Inhalt
- Lageplan
- Links zu weiteren Information
- Informationsblatt
- Chronik mit weiteren Informationen (Scrollen von neu zu alt)
Weitere Informationen bei Peter Weinreich
Unterstützung des Blühfeldes durch eine Spende.
NABU Langenargen
Volksbank Friedrichshafen-Tettnang
IBAN DE91 6519 1500 0110 2310 07
BIC GENODES1TET
Fotos vom Blühfeld von Peter Weinreich.
Korrekturvorschläge bitte an info@nabu-langenargen.de
Blühfeld an der Argen im Oktober und November 2019
Die mehrjährige Saat-Wucherblume blüht eifrig und samt aus. Im 19. Jahrhundert ein gefürchtetes Ackerunkraut im Hafer, jetzt attraktiv für zahlreiche blütenbesuchende Insekten.
Dicht geschlossene Vegetationsdecke von Alexandriner-Klee und Acker-Beikräutern aus der Samenbank. Stickstoff wird festgelegt und im Frühjahr in der Vegetationszeit freigesetzt.
Stieglitze, Buchfinken, Bergfinken, Grünfinken und Feldsperlinge nutzen in großer Zahl die Sonnenblumen-Saat. Turmfalke und Sperber profitieren ebenfalls.
Mauretanische Malve
Ramtill, eine beliebte Gründüngungspflanze, die abfriert.
Rote Borstenhirse
Letzte Sonnenblumenblüten Anfang Oktober
Verblühte Sonnenblumen
Die Reichenauer Mischung blüht noch Anfang September und hat nun den meisten Insektenbesuch.
Peter Weinreich und Ludwig Emser beim Hoffest, zu dem die Spender des Blühfeldes eingeladen waren.
Blühfeld an der Argen im September 2019
Blühfeld an der Argen im August 2019
Distelfinken (Foto: Wikipedia. Von © Francis C. Franklin / CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31627034)
Florfliege auf Saatwucherblume
Gallische Feldwespe
Weichwanzen auf Sonnenblume
Schmalbiene (Lasioglosum sp.)
Gemeine Sumpfschwebfliege auf Saat-Wucherblume
Beerenwanze
Distelfalter auf Zinnie
Furchenbiene (Halictus sp.) in Wilder Malve
Gemeine Keilfleckschwebfliege
Halbmond-Schwebfliege
Koriander
Sumpf-Schwebfliege
Pollenia sp. Schmeißfliege
Sphaerophoria cf. scripta Stiftschwebfliege
Halictus sp. Furchenbiene
Colias sp. Gelbling
Nymphe von Wiesenwanze