Fotos vom Blühfeld von Peter Weinreich. Korrekturvorschläge bitte an info@nabu-langenargen.de
Das Blühfeld im Juli 2019
Phacelia ist abgeblüht.
Distelfalter auf Zinie
Gemeine Becherjungfer
Sonnenblumen blühen auf - Viel Pollen und Nektar für alle Insektenarten und danach Vogelfutter
Stiftschwebfliege
Kosmea
Artbestimmung bitte an info@nabu-langenargen.de
Geruchlose Kamille
Rote Borstenhirse
Taubenkropf-Leimkraut
Honigbiene mit Interesse am Alexandriner-Klee, dahinter Floh-Knöterich
Hederich Frucht
Saat-Esparsette
Dill
Mehrjährige Mischung
Die Reichenauer bzw. Mössinger Blühmischung - mehr für's menschliche Auge.
Leindotter reift, Kornblume blüht auf.
Große Sumpfschwebfliege auf Saat-Wucherblume
Inhalt der Greening-Mischung
Wildbiene. Artbestimmung bitte an info@nabu-langenargen.de
Bienenjagende Knotenwespe
Raupenfliege
Honigbiene auf Hederich
Marienkäfer und Raubfliege auf Weißem Gänsefuß
Phacelia in Vollblüte Mitte Juli. Blütenbesucher: Honigbiene
Kornrade
Klatschmohn
Sonnenblume mit Mangelerscheinung, evt. Eisen- oder Magnesium-Mangel
Garten-Ringelblume
Persischer Ehrenpreis
Gemeiner Lein
Saat-Wucherblume mit Sumpf-Schwebfliege
Kornblume
Wegerichblättriger Natternkopf
Schleifenblume
Raupenfliege
Zinnie
Wildbiene auf Buchweizen. Bitte Artbestimmung an info@nabu-langenargen.de
Verunkrautung der mehrjährigen Einsaat mit Hühnerhirse und Weißem Gänsefuß
Sichelklee
Bitte Artbestimmung an info@nabu-langenargen.de
Kuhnelke
Echte Kamille
Kornblume
Sichelklee
Zinnie
Bittere Schleifenblume
Kalifornischer Mohn
Hirtentäschel
Gemeine Becherjungfer
Knopfkraut
Schmuckkörbchen
Weißer Gänsefuß
Buchweizen
Roter Weichkäfer
Stahlblauer Grillenjäger
Das Blühfeld am 23. Juni 2019
Hühnerhirse dominiert die mehrjährige Blühmischung
Ackersenf
Leindotter
Ackerringelblume
Ackerrettich
Feldwespe
Buchweizen kurz vor der Blüte
Fraßbild des Rapserdflohs an Kreuzblütlern
Das Blühfeld am 21. Juni 2019
Von links nach rechts: Sonnenblumen - mehrjährige Blühmischungen - einjährige Greening-Mischung - diverse einjährige Blühmischung
Die Greening-Blühmischung befindet sich im Aufwuchs.
Die mehrjährigen Blühmischungen brauchen mehr Zeit bis zum Durchstarten.
Anfang Juni 2019
Auflaufen der Saat nach ergiebigem Regen Ende Mai.
25. Mai 2019
Aussaat von verschiedenen Blühmischungen
auf insgesamt einem Hektar Ackerland durch den Landwirt Ludwig Emser und Mitgliedern des NABU Langenargen e.V.
- Einjährige Greening-Mischung durch Landwirt Ludwig Emser
Auf ca. zwei Ar vom NABU ausgesät:
- Einjährige Wildbienen-Mischung
- Mehrjährige Blühmischungen für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge
- Lupine und Luzerne als Randeinfassung des Blühfeldes
Dabei Beobachtung von mehreren räuberisch lebenden Laufkäfer des Ackerlandes.
Ein Teil der Verpackung der der verwendeten Saatgut-Mischungen.
Einsaat und Walzen der Greening-Mischung
(Foto: Peter Weinreich 25. Mai 2019)
Blühstreifen am Fahrradweg zwischen Gohren und Langenargen
(Foto: Peter Weinreich 24. Mai 2019)
Feldbaum am zukünftigen Blühfeld
(Foto: Peter Weinreich 24. Mai 2019)
Umbrechen der Grasnarbe zur Vorbereitung des Saatbeetes.
(Foto: Peter Weinreich 24. Mai 2019)
Nach der Grasernte mehrere Tage lang durch bis zu 14 Graureihern und mehreren Rotmilanen
(Foto: Peter Weinreich 17. Mai 2019)
Mahd des Feldgrases für Silage am 15. Mai 2019.